Kompromisslos zum VoKaKi

Pfuh, das Jahr hat es jetzt schon in sich, und ist noch nicht einmal über den 3-Königs-Tag hinaus. Um ehrlich zu sein: nein, damit hab ich nicht gerechnet. Ich war immer der Meinung, dass sich am Ende die Kompromiss-Fähigkeit gegen Eitelkeiten durchsetzen wird. Ich war auch der Meinung, dass es allen Beteiligten klarer ist, um weiterlesen…

Was haben manche Männer immer nur mit Autos?

Die aktuelle Diskussion um die Metapher von Peter Lehner, der das Gesundheitssystem mit einem Auto vergleicht, geht vollkommen am eigentlichen Problem vorbei. Auch und vor allem der Kommentar von „Presse“-Journalist Köksal Baltaci, der diesen heute (02.01.2025) weiterdreht. Gesundheitsversorgung ist keine Frage des Luxus, sondern der Solidarität. Ein solides Gesundheitssystem, das allen Menschen unabhängig von ihrem weiterlesen…

Usancen

Das Wort „Usance“ hat gute Chancen, „Unwort“ des Jahres 2024 zu werden. Das sage nicht ich, das sagen viele bekannte und weniger bekannte Personen im Mikrokosmos von X – ehemals Twitter. Und dort auf eben diesem X (oder halt Twitter) erklären mir ebenso viele andere – meist sehr unbekannte – Profile, wie undemokratisch und hetzerisch weiterlesen…

Welser Barrieren

Im letzten Jahr durfte ich Frau Brezina kennenlernen. Sie war eine durchaus bekannte Aktivistin, die im Rollstuhl sitzend für Inklusion und Gleichberechtigung im Alltag von Menschen mit Behinderung stritt. Kennengelernt habe ich sie über einen gemeinsamen Bekannten, der mich fragte, ob ich bereit wäre, Frau Brezina durch das Parlament zu führen. Für mich war das weiterlesen…

Jugendstudie ohne Jugend

Die Stadt Wels hat letzte Woche ihre „Jugendstudie“ präsentiert. Ich bin auch Vorsitzender der KernZone, dem Verein der diözesanen Jugendarbeit in Wels. Im Vorfeld dieser Studie wurde uns als unabhängiger Einrichtung von vielen anderen Welser Einrichtungen, die direkt von der Stadt Wels abhängig sind, Kritik an der Machart zugetragen. Ebenso wurde der Inhalt kritisiert, und weiterlesen…

Der verwüstete Arbeitsplatz

Stell dir folgende Situation vor: Du übernimmst einen Job und stellst kurz nachdem du die Büros und den Arbeitsplatz übernommen hast fest, dass deine Vorgängerin ein ziemliches Chaos hinterlassen hat. Zwar hast du gewusst, dass sie nicht viel vorher gemacht hat, bis auf dieses eine bestimmte Projekt, aber dass so wenig passiert ist, war dir weiterlesen…

Das Bewertungsboard: Mythen und Narrative

Wir sind gerade mitten in der Beschlussfassung der Gesundheitsreform. Wir haben mit den Ländern und der SV lange und ausgiebig verhandelt, und einen Kompromiss erzielt. Dieser wird in Form eines Vertrags zwischen Bund und Länder, einer so genannten „15a-Vereinbarung“, von den Landtagen und dem Nationalrat beschlossen. Zeitgleich beschließen wir die so genannte Begleitlegistik, also die weiterlesen…

An der eigenen Nase nehmen.

Was brauchen die meisten Patient:innen? Vor allem einmal die Sicherheit, dass ein Arzt oder eine Ärztin im Fall des Falls vorhanden ist, und sie bei diesen keine Kreditkarte brauchen, die eCard ausreicht. Dafür braucht es Kassenstellen, dafür braucht es gute Planung, damit Kassenstellen dort hin kommen, wo sie gebraucht werden. Nicht wenige Kassenärzt:innen sind jetzt weiterlesen…

Virtuelles Interview zur Gesundheitsreform

Wenn ich mich auf Interviews vorbereite, dann führe ich immer wieder schriftlich „virtuelle Interviews“ mit mir selber. Ich begebe mich in die Rolle der Fragesteller:innen und überlege mir Antworten auf mögliche Fragen. Zur aktuellen – durchaus aufgeheizten – Debatte zur Gesundheitsreform und der Reaktionen der Ärztekammer dazu, habe ich ein paar Interviews gegeben. Hier stelle weiterlesen…

„Immer schön bei der Wahrheit bleiben.“

Das fordert von mir der Vizepräsident der steirischen Ärztekammer als Replik auf meine gestrige Kritik an der Ärztekammer. Auslöser dafür waren die Zwischenrufe einzelner Funktionäre der Ärztekammer, wonach mehr Kompetenzen für die Apotheken schlecht für die Patient:innen wären. Ebenso der Ruf am Verhandlungstisch sitzen zu wollen, wenn es um die Belange der Apotheken geht, und weiterlesen…